Engineering

Die Automatisierung von Anlagen und Maschinen beinhaltet verschiedene Disziplinen, welche möglichst optimal zusammenarbeiten müssen. Je früher das Elektroengineering in die Planung einer neuen Maschine oder Anlage integriert sind, umso besser und effizienter können die Anforderungen der Bediener realisiert werden. Nebst dem eigentlichen Ziel der Produktion von Gütern gilt es immer mehr Anforderungen wie Fernwartung, Bedienung über Tablets, Zustandsüberwachung der mechanischen Komponenten, Fehlerfrüherkennung, Industrie 4.0. wie auch eine intuitive Bedienung mit ergonomischem Arbeitsplatz zu erfüllen. Unser breit abgestütztes Team von gut ausgebildeten Ingenieuren und Technikern unterstützt Sie gerne bei der Umsetzung dieser spannenden Projekte.

Hardwareplanung

Unsere Hardwareplanung übernimmt das Engineering kompletter Steuerungen nach Ihren Spezifikationen. So vielfältig die Anforderungen an die Hardware und Infrastruktur heute sind, so individuell sind unsere Lösungen. Unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen planen und projektieren wir mit Hilfe von EPLAN P8 unsere Schaltschränke. Nebst den Produktvorschriften werden auch die Niederspannungs- und EMV Richtlinien mit den zugehörigen Normen EN 60204-1 und EN 61439 berücksichtigt.

Damit unsere Kunden einen möglichst gefahrenfreien Betrieb ihrer Anlagen- und Maschinensteuerungen gewährleisten können, unterstützen wir Sie bereits ab der Risikoanalyse. Auf Basis der Normen EN 13849-1 /-2, welche einen Leitfaden für die Gestaltung und Integration sicherheitsbezogener Teile von Steuerungen von Maschinen bereitstellt, erstellen wir für Sie ein Sicherheitskonzept.

Softwareentwicklung und Visualisierung

Geschulte Ingenieure und Techniker setzen das eigene oder vom Kunden bereitgestellte Lastenheft in eine Anwendungssoftware um. Die Anwendungssoftware wird für Rockwell im RSLogix Designer oder im Studio 5000 für die CompactLogix programmiert. Für die Siemens S7-1200- und S7-1500-Reihen wird die Anwendungssoftware im TIA Portal programmiert. Die Benutzerschnittstelle für die Maschinenbedienung erstellen wir auf grafischen Bediengeräten oder für erhöhte Ansprüche auf Industriecomputern. Für die unterschiedlichsten Funktionen stehen firmeneigene Standardbausteine zur Verfügung, welche die Entwicklungszeit reduzieren und die Inbetriebnahme vereinfachen.

Inbetriebnahme

Wenn möglich werden die von uns geplanten Anlagen bei uns im Haus in Betrieb genommen. Die Peripheriegeräte werden nach Möglichkeit angeschlossen oder mit Sollwertgebern simuliert. Die Inbetriebnahme vor Ort wird in Zusammenarbeit mit dem Kunden durchgeführt. Funktionen und Alarme werden nach Pflichtenheft und Sicherheitsmatrix getestet. Während der anschliessenden Produktionsbegleitung und Schulung des Personals wird die Maschine / Anlage optimiert. Wir unterstützen unsere Kunden auch nach der Inbetriebnahme bei der Störungssuche, Programmanpassungen, sowie bei der Optimierung der Prozesse. Diese nachträgliche Unterstützung kann beispielsweise über Fernwartung geschehen. Gerne nimmt unser Team auch Ihre Anlage rund um die Welt in Betrieb.

Anwendungssoftware

Sehr vielfältig sind die Möglichkeiten im Bereich von Überwachung, Visualisierung, Registrierung, Archivierung, Verwaltung und Auswertung von Daten, welche in einem Produktionsprozess anfallen. Verschiedene Hersteller bieten Softwaretools für die Realisierung solcher Aufgaben an. Unsere Ingenieure und Techniker setzen Ihre Wünsche und Anforderungen auf dieser Ebene mit Citect SCADA, Rockwell RSView oder WinCC Runtime Advanced um.

Für gehobene Anforderungen im Food- und Pharmabereich setzen wir die Process Management-Produkte von Siemens ein. Damit können die Betriebsdaten GMP konform erfasst und protokolliert werden. Die Process Management-Produkte erfüllen die Forderungen der internationalen Qualitätsstandards von FDA (21 CFR Part 11), GMP (Annex 11) und GAMP5.

Eine kostengünstige Lösung bietet unser selbstentwickeltes Rezepturhandling auf Basis von Microsoft Access. Damit kann die Produktion vollautomatisch und batchorientiert betrieben werden, was Ihnen und Ihren Kunden eine konstant gute Qualität der Produkte bietet.

Retrofit

Zu unseren Spezialitäten gehören Retrofit von Steuerungen. Unsere Erfahrung hat uns gezeigt, dass Upgrades einer Generationsstufe leichter zu migrieren sind als zwei. Daher lohnt sich die frühzeitige Überlegung einer Umrüstung auf jeden Fall.

Für bestehende Anlagen kann ein Retrofit der Steuerung finanziell sinnvoller sein als die gesamte Mechanik zu ersetzen. Durch den Austausch von veralteten Komponenten und dem Einbau von zeitgemässen technologischen Weiterentwicklungen werden bestehende Anlagen wieder auf den neusten Stand gebracht. Der Vorteil für Sie liegt in der Modernisierung der Anlage und der verbundenen Erhöhung der Produktivität bei deutlich geringeren Kosten im Verhältnis zu einer Neuanschaffung einer gleichwertigen Anlage. Die stabile Grundsubstanz der Maschine bleibt erhalten und bei großen Maschinen entfallen die hohen Investitionen für die Fundamentherstellung. Auch ein vorhandener Bestandsschutz für eine Anlage, welche wahrscheinlich keine Neugenehmigung mehr erhalten würde, kann durch ein Retrofit bewahrt werden.

Ziele eines Retrofits:

  • Verlängerung der Lebensdauer
  • Steigerung des Produktionsvolumens
  • Steigerung der Produktqualität
  • Höhere Effizienz der Anlage (z.B. durch Energieeinsparung)
  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (z.B. Emissionssenkung, Arbeitssicherheit)
  • Sicherstellen der Versorgung mit Ersatzteilen

Vorteile eines Retrofits:

  • Geringere Investitionskosten als bei Installation einer neuen Maschine/Anlage
  • Keine neuen Fundamentkosten
  • Bewährtes, stabiles Maschinenbett kann übernommen werden
  • Weniger Personalschulungsaufwand, da die Maschine größtenteils bekannt ist
  • Kein neues, und damit langwieriges, Genehmigungsverfahren
  • Weitere Zeitersparnis durch nur teilweise Erneuerung

Gerne beraten wir Sie bei Ihnen im Haus und erstellen ein unverbindliches Angebot.